Informationen zu Lohnarbeiten
Wir polieren Ihre Werkstücke elektrolytisch in unseren eigenen Anlagen.
Zur Verfügung stehen:
eine automatische Anlage bis Teilegröße 2700 x 600 x 850 mm
eine manuelle Anlage für Großteile für maximale Abmessungen von 1400 x 1400 x 1400 mm
eine Trommelanlage für kleine Massenteile, z. B. Schrauben, Drehteile, Stanzteile
Im Gegensatz zum mechanischen Polieren ist das elektrolytische Polieren stark von den Werkstoff-Legierungen, deren Zusammensetzung und Qualität, aber auch deren Vorbehandlung und Verarbeitung abhängig.
Aufträge für Lohnarbeiten müssen die genaue Werkstoffbezeichnung enthalten. In unserem Hause werden im Wesentlichen die rostfreien, austenitischen Chromnickelstähle elektropoliert (meistens W.Nr. 1.4301).
Gut zum Elektropolieren geeignet sind auch die W.Nr. 1.4401, sowie niedrig gekohlte Stähle unter 0,07 % C-Gehalt vor einer Wärmebehandlung und solche unter 0,03 % C, wie z.B. 1.4306, 1.4404 sowie 1.4435. Bedingt geeignet für das Elektropolieren sind mit Titan oder Niob stabilisierte Stähle wie W.Nr. 1.4541 und 1.4571.
Bei uns angelieferte Teile zum Elektropolieren und Entgraten müssen entfettet und zunderfrei sein. Sie dürfen nicht mit isolierenden Verunreinigungen, wie z.B. Lack- oder Folienspuren behaftet sein. Auch Schlackeneinschlüsse in der Schweißnaht können durch Elektropolieren nicht entfernt werden. Eine Vorbehandlung von Schweißnähten durch Beizen, Bürsten oder Schleifen ist vor der Anlieferung zum Elektropolieren erforderlich.
Weiter ist auch zu beachten, dass die rostfreien Teile nicht mit Werkzeugen behandelt werden dürfen, mit denen zuvor Eisenteile verarbeitet wurden. Hierdurch vorhandene Eisenpartikel können zu Fehlpolierungen und Rostbildungen führen.
Elektrolytisch zu polierende Teile müssen dem Verfahren entsprechend konstruiert sein. Hohlräume, die nicht absolut dicht verschweißt sind, müssen mit ausreichenden Öffnungen zum Spülen durchgängig versehen werden (eine Öffnung reicht nicht).
Bei überlappenden oder genieteten Teilen oder anderen Teilen, die Spalten oder undichte Verbindungsstellen aufweisen, können Probleme entstehen, weil sich solche Teile nicht einwandfrei spülen und vom Elektrolyt befreien lassen, was zu Fleckenbildungen oder späterer Korrosion führen kann.
Abtragung und Rauigkeit: Je nach erforderlicher Badzeit, Stromdichte und Temperatur des Bades erfolgt beim elektrolytischen Polieren und Entgraten eine Abtragung, die im Allgemeinen zwischen 20 und 50 Mikron, in speziellen Fällen auch darüber liegen kann.
Beim Elektropolieren können Oberflächen mit anderen Polierverfahren nicht durch die Rautiefenwerte verglichen werden. Trotz größerer Rautiefenwerte können elektropolierte Oberflächen bessere Eigenschaften aufweisen als mechanisch polierte Oberflächen mit geringeren Rautiefenwerten.